Patchworken und Quilten

Die Technik des Patchworkens:

Das Patchworken ist eine Technik in der Textil- und Näharbeit, bei der verschiedene Stoffstücke zusammengefügt werden, um Muster, Designs oder ganze Projekte zu erstellen. Hier sind die grundlegenden Schritte, um Patchwork zu machen:

Zu Beginn steht die Auswahl der Stoffe: Hierbei empfiehlt es sich, eine Vielzahl an Materialien in unterschiedlichen Farben, Mustern und Texturen zusammenzustellen, die aber gut miteinander harmonieren. Diese Stoffe solltet Ihr anschließend in kleinere Stücke schneiden, welche später zu einem harmonischen Gesamtbild zusammengenäht werden. Beim Zuschneiden kommen in der Regel Formen wie Quadrate, Rechtecke, Dreiecke oder Sechsecke zum Einsatz. Für präzise Schnitte benutzt Ihr Werkzeuge wie ein Lineal, eine Schneidematte und einen Rollschneider, insofern diese besonders hilfreich sind, um exakte und saubere Stücke zu erhalten.

Im nächsten Schritt legt Ihr die zugeschnittenen Stoffteile zu einem Muster oder Design aus, das Euren Vorstellungen entspricht. Dabei könnt Ihr mit einfachen Mustern wie einem klassischen Patchwork aus Quadraten oder Rechtecken beginnen oder Euch an komplexeren Motiven wie Sternen, Blumen oder geometrischen Figuren versuchen. Je nach Schwierigkeitsgrad habt Ihr hier viele kreative Möglichkeiten, Euch auszuprobieren.

Sind die Stoffstücke arrangiert, dann beginnt das Zusammennähen. Dies kann entweder mit der Nähmaschine oder per Hand erfolgen – je nachdem, was Euch lieber ist. Wichtig dabei ist eine gleichmäßige Nahtzugabe, um die einzelnen Teile sauber und exakt miteinander zu verbinden. Nachdem Ihr die Teile zusammengenäht habt, solltet Ihr die Nähte sorgfältig bügeln. Denn das Glätten stabilisiert das Projekt, sorgt für ein ebenmäßiges Erscheinungsbild und erleichtert die folgenden Verarbeitungsschritte.

Die Technik des Quiltens:

Optional könntet Ihr nun mit dem Quilten starten. Dabei wird das Patchwork mit einer Füllschicht – etwa aus Baumwolle oder Polyester – sowie einem Rückseitenstoff versehen und durch zusätzliche Nähte verbunden. Das verleiht dem Werk einerseits mehr Struktur, und Tiefe und andererseits eine interessante Textur.

Zum Abschluss wird das fertige Patchworkprojekt auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Um die offenen Kanten sauber zu versäubern und das Projekt optisch abzurunden, wird ein sogenanntes Binding – eine Stoffkante – angenäht. Dies sorgt für ein professionelles Finish, denn es schützt die Ränder des Patchworks vor dem Ausfransen.

Resteverwertung:

Genau deshalb mag ich Patchworken, weil ich aus den kleineren Resten die es ja in jeder Nähwerkstatt gibt immer noch etwas Praktisches oder auch Formschönes zaubern kann. Manchmal braucht man noch den ein oder anderen passenden Stoff zu bereits vorhandenen Stoffen. Jetzt kommen unsere Stoffpakete ins Spiel. Schaut einfach in unseren Regalen und findet genau das passende Stück für Euer Projekt. Hier einige Beispiele:

Um mit dem Patchworken zu beginnen, benötigt Ihr einige grundlegende Werkzeuge, die Euch helfen, präzise zu arbeiten und schöne Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Werkzeuge:

Schneidematte: Eine Schneidematte schützt Eure Arbeitsfläche und bietet eine gleichmäßige Oberfläche zum Schneiden der Stoffe. Die Matten sind in der Regel selbstheilend, was bedeutet, dass sie die Schnittlinien nach dem Schneiden selbst wieder verschließt.

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.“ (bezahlter Link) Werbung Amazon: https://amzn.to/3Yxt5a2

Lineal: Ein gerades Lineal ist unerlässlich für präzise Schnitte. Wählt ein Lineal mit klaren Markierungen und einer rutschfesten Rückseite, um genaue Messungen zu gewährleisten. Rollschneider: Ein Rollschneider ist ein scharfes Schneidewerkzeug, das zusammen mit einem Lineal verwendet wird, um Stoffe genau zu schneiden. Er ermöglicht Euch ein schnelles und präzises Schneiden von geraden Linien. https://www.blitz-idee24.de/produkt/rollschneider-rotary-cutter-45mm-edelstahlklinge/

Nähmaschine: Eine Nähmaschine ist notwendig, um die Stoffstücke zusammenzunähen. Wählt eine Nähmaschine mit Funktionen wie Geradstich, Zickzackstich und Quiltstich für vielseitige Näharbeiten.

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.“ (bezahlter Link) Werbung Amazon: https://amzn.to/4csHDxo

Nähgarn: Verwendet hochwertiges Nähgarn, das gut zu den Stoffen passt. Baumwollgarn ist eine gute Wahl für Patchworkprojekte, weil es besonders stark und haltbar ist. Nähnadeln: Haltet eine Auswahl an Nähnadeln bereit, darunter Universalnadeln für die Nähmaschine und Handnähnadeln für das Handnähen. Bügeleisen und Bügelbrett: Ein Bügeleisen ist wichtig, um die Nähte flach zu bügeln und das Patchworkprojekt zu stabilisieren. Verwendet ein Bügelbrett, um eine ebene Arbeitsfläche zum Bügeln zu schaffen. Fadenabschneider: Ein scharfer Fadenabschneider erleichtert das Schneiden von Fäden nach dem Nähen und hält Eure Arbeitsfläche sauber.

Mit diesen grundlegenden Werkzeugen seid Ihr gut gerüstet, um mit dem Patchworken zu beginnen. Je nach Projekt und persönlichen Vorlieben könnt Ihr Eure Werkzeugsammlung erweitern und spezialisierte Werkzeuge hinzufügen.

Ich hoffe mit diesem Beitrag eine kleine erste Einführung in die Welt des Patchworkens gegeben zu haben. Nun bin ich gespannt, ob ich euch inspirieren konnte und ihr deshalb schon in den Startlöchern zu einem neuen Projekt steht.

herzlichst eure Elke von Blitz-Idee24

Warenkorb
Nach oben scrollen